Titelbild - Manfred Podzkiewitz

Startseite

Notizblock

Ostpreußen

Ahnenforschung

Datenschutzinfo

Kontakt/Impressum

Über den Autor


Die Eisenbahn im Kreis Lyck und die Lycker Kleinbahn

 
Ahnenforschung


Ahnen- und Familienforschung kann eine spannende Sache sein, auch wenn sie im Bereich des früheren Ostpreußen aufgrund der Kriegsereignisse und somit verschollener, vernichteter oder in alle Welt verstreuter Unterlagen zu einem herausfordernden Puzzlespiel werden kann. Nachfolgend stelle ich euch einige Archive vor, die frei zugänglich sind sowie die von mir bisher erfassten Daten zu einigen Orten in Ostpreußen.


Kirchenbucheintrag (1) meiner Ur-Ur-Großeltern aus dem Kirchenbuch Groß-Stürlack von 1868. Mehr zu meiner eigenen Ahnenforschung zum Namen Podzkiewitz und weiterer Namen, findest Du auf der Seite Ahnenforschung Podzkiewitz.

Auf dieser Seite:
- Einwohnerliste 1922-38 Makoscheyen/Ehrenwalde

Freie Archive


Nachfolgend eine Auflistung von Archiven zur Ahnen- und Familienforschung in Ostpreußen, die kostenlos zugänglich sind. Einige weisen eine Suchfunktion nach Orts- und Familiennamen auf, wieder andere stellen nur  Kirchenbücher, Standesamtsbücher oder sonstige Unterlagen zur Verfügung. Suchen muß man selbst.

Das Staatsarchiv Allenstein


Einen der umfangreichsten Bestände ostpreußischer Kirchenbücher und Standesamtsunterlagen finden wir im Archiwum Państwowe w Olsztynie, dem Staatsarchiv in Allenstein/Olsztyn. Viele davon wurden bereits der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und können direkt ohne Anmeldung eingesehen werden. Zudem wurden viele der Bestände des Archives vom Allensteiner Indexierungsprojekt erfasst und in eine Datenbank eingetragen, die bequem nach Namen und Orten sortiert durchsucht werden kann.

Zur Suchmaske des Staatsarchives Allenstein
Zum Namensindex des Allensteiner Indexierungsprojekts


Die Suchmaske des Staatsarchivs Allenstein (1). Im Abschnitt "Nazwa oryginalna" findet man die deutschen Namen der Orte, Kirchspiele und Dokumente.

Polnische genealogische Gesellschaft


Auch die polnische genealogische Gesellschaft führt eine umfangreiche kostenfrei durchsuchbare Datenbank mit zahlreichen Kirchenbüchern und diversen Standesamtsunterlagen aus vielen Regionen, die früher oder heute zum polnischen Staat gehörten. Darunter befinden sich auch zahlreiche Daten aus Ortschaften in Ostpreußen. Wähle hier die Region "Warminsko-Mazurski" an, um zu den Unterlagen aus Ostpreußen zu gelangen.

Zur Datenbank: https://geneteka.genealodzy.pl


Ortsfamilienbuch Memelland


Ein umfangreiche Datenbank mit 170.000 Familien und über 500.000 Personen ist das sog. Ortsfamilienbuch Memelland. Es umfasst die nördlich des Memel-Flusses gelegenen Kreise Memel, Heydekrug und Pogegen, welche heute zu Litauen gehören.

Zum Ortsfamilienbuch: https://www.online-ofb.de/

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz


Als Verwahrstelle für Kirchenbücher ist das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz eher nicht bekannt, und trotzdem finden sich dort Bücher, die man anderswo vergeblich sucht. So kann man dort zugangsfrei folgende Kirchenbücher aus den Jahren 1800 bis 1874 als Digitalisate einsehen: Aus der Stadt und dem Landkreis Königsberg in Preußen sowie aus den Kirchspielen des Landkreises Fischhausen.

Zur Übersicht der Kirchenbücher im Staatsarchiv

Die Martin-Opitz-Bibliothek


ist die Hauptverwahrstätte für Literatur aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten und weiteren Orten der deutschen Ostsiedlung. Neben Aufzeichnungen von Schlesien bis hinauf in die heute estnische Hansestadt Narwa, finden sich dort auch die sog. Hipplerschen Kirchenbücher aus dem ostpreußischen Ermland, die Abschriften originaler Kirchenbücher, sprich Heiraten, Taufen und Sterbefälle für verschiedene Gemeinden über den Zeitraum vom 16. bis zum 19. Jahrhundert beinhalten. Weiterhin finden sich dort Adreßbücher verschiedener Städte aus dem 19. und 20. Jahrhundert, so u.a. aus Königsberg, Elbing, Allenstein, Insterburg, Braunsberg und Lyck.

Zur Übersicht der ermländischen Kirchenbücher
Zur Übersicht der Adreßbücher

Verein für Computergenealogie



Suchergebnis aus den Verlustlisten des 1. WK (2)

Der Verein bietet eine übergreifende Orts- und Personensuche aus mehreren Datenbanken an, so z.B. aus den Verlustlisten des 1. Weltkrieges (hier: verwundete und verstorbene Soldaten), aus Ortsfamilienbüchern, Adreßbüchern, Grabsteinen und dem oben genannten Allensteiner Indexierungsprojekt.

Zur Metasuche https://meta.genealogy.net/search

Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher


Auch auf den Seiten der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. findet sich eine Metasuche die viele Quellen abdeckt, so die Datenbanken der Masurenforschung, aber auch die Familienanzeigen im Ostpreußenblatt oder den Schriften der einzelnen Kreisgemeinschaften. Um die Ergebnisse ansehen zu können ist eine Anmeldung notwendig, diese ist aber kostenfrei.

Weitere Recherchemöglichkeiten


Hier wären zu nennen die Arolsen-Archives, falls einer deiner Vorfahren im oder direkt nach dem 2. Weltkrieg Zwangsarbeiter, Verschleppter oder Verfolgter war.

Wenn er Soldat des 1. oder 2. Weltkrieges war und im Felde gefallen ist, dann findest du ihn höchstwahrscheinlich bei der Gräbersuche des Volksbundes (ehemals Volksbund Kriegsgräberfürsorge) wieder.


Zum Seitenanfang / go top / uz augsu / na szczyt

Bildnachweise:
(1) Staatsarchiv Allenstein (Lizenz: Gemeinfrei)
(2) Verlustliste (Quelle: https://genealogy.net)