![]() |
Makoscheyen/Ehrenwalde Sie sind hier: > Ostpreußen > Makoscheyen/Ehrenwalde ![]() Makoscheyen (1938-45 Ehrenwalde, seit 1946 Makosieje) ist ein für Ostpreußen typisches Dorf im Kreis Lyck (heute: Powiat Elki). Es gehört heute zur Gemeinde Kalinowo (bis 1938 Kallinowen, 1938-45 Dreimühlen). Der Ort selbst liegt malerisch gelegen am südlichen Ende des Großen Sellmentsees. Direkt am Ortsrand vorbei fließt hier gemächlich der Malkienfluß in den Sellmentsee.
Gegründet wurde Makoscheyen im Jahre 1483. Nördlich des Ortes gab es bis 1945 mehrere Ziegeleien, welche heute nicht mehr in Betrieb sind. Bei der Volksabstimmung 1920 wurden 100% der Stimmen für Ostpreußen abgegeben, kein einziger Bewohner votierte für den Anschluß an Polen. Die Gemeinde hatte 1933 noch 234 Einwohner, 1939 waren es nur noch 195. Die bis 1945 überwiegend evangelische Gemeinde war in das Kirchspiel Pissanitzen (1938-45 Ebenfelde) eingepfarrt. Aus diesem Kirchspiel sind folgende Kirchenbücher erhalten: Trauungen 1915-21 und Konfirmationen 1904-41 im evangelischen Zentralarchiv Berlin sowie Taufen von 1832-74, Trauungen 1832-74 und Bestattungen von 1832-65 im Sächsischen Zentralarchiv Leipzig. Das zuständige Standesamt war ebenfalls in Pissanitzen ansässig. Unterlagen aus der Zeit vor 1945 sind nicht mehr vorhanden. Seit Anfang 1945 steht Makoscheyen unter polnischer Verwaltung und trägt den Namen Makosieje.
In Makoscheyen gab es einst das Gasthaus Feuersenger, welches in den 1930er Jahren von Paul und Martha Feuersenger betrieben wurde. Sie hatten zudem eine Landwirtschaft. Nach dem 1. Weltkrieg enstand ein Ehrenfriedhof (Soldatenfriedhof), der noch heute existiert. Makoscheyen war auch Geburts- und Wohnort mehrerer Podzkiewitz, die dort als Ziegler in den umliegenden Ziegeleien tätig waren (siehe hierzu auch: Die Ziegeleien im Kreis Lyck). ![]() Arbeitszeugnis Ziegelei Makoscheyen (1934) (1) Bewohner des Ortes vor 1945 Babio, Auguste, Bäuerin Babio, Martha Babio, Fritz Babio, Kurt Babio, Friedrich (1922) Borawsky, Johann, Bauer u. Ziegeleibesitzer Bramemann, Wilhelm, Bauer Buczylowski, Paul, Bauer Buczylowski, Johann, Grundbesitzer (1922) Buczylowski, Karl, Wirt (1922) Burdusha, Otto, Arbeiter Czychon, Adam, Landwirt Ehmke, Gottlieb, Bauer Feuersenger, Paul, Bauer und Gastwirt Feuersenger, Kurt Feuersenger, Ernst Feuersenger, Hermann, Besitzer (1922) Gabra, Johann, Arbeiter Gerden, Johann, Bauer Gerden, Gustav Gerden, Paul Gerdey, Ludwig, Wirt (1922) Golembek, Johann, Kätner (1922) Hermann, Zimmerer Gerlach, Adolf, Zieglermeister Heymann Friedrich, Rentner Heymann, Gertrud, Arbeiterin Joswig, Johann, Bauer Joswig, Walter Joswig, Otto Joswig, Karl, Bauer und Ortsvorsteher Joswig, Bernhard, Grundbesitzer (1922) Kaminski, Heinrich, Arbeiter Kieragga, Gustav, Schlosser Kudritzki, Mathes, Arbeiter Ladda, Gottlieb, Schneider Ladda, Karl, Arbeiter Ladda, August, Arbeiter Ladda, Gustav Ladda, Ludwig, Kätner (1922) Lojewski, Karl, Schuhmacher Lojewski, August, Bauer Lojewski, Ludwig, Wirt (1922) Luppa, Adolf, Bauer Makossa, August Malenka, Carl Masuch, August, Arbeiter Nachtigall, Gottlieb, Ziegeleibesitzer (1922) Nowosadtko, Walter Nowosadtko, Adolf, Bauer Olschewski, August, Maurer Pentzel, Fritz, Arbeiter Piontek, Johann, Rentner Piontek, Mathes, Arbeiter Podzkiewitz, Heinrich, Ziegler (1930) Podzkiewitz, Wilhelm, Rentner Podzkiewitz, Wilhelm, Ziegler Randzio, Otto, Bauer Randzio, Johann, Grundbesitzer (1922) Ranta, Frieda, Wirtin (1922) Sagiotowski, Fritz, Arbeiter Salewski, Johann, Bauer Schemenewitz, Otto, Arbeiter Sobiech, August, Besitzer (1922) Stanko, August Suppa, Adolf (1922) Walendzik, Leopold, Bauer Wallasch, Otto, Zimmerer Waschkewitz, Johann, Bauer Waschkewitz, Gustav Waschkewitz, Martin, Besitzer (1922) Wäldchen, Kurt, Arbeiter Wysotzki, Michael, Landwirt Zacharias, Adam, Maurer Zacharias, Gustav, Arbeiter Zittlau, Emil, Landwirt Quelle: Einwohneradressbuch des Kreises Lyck, Ausgaben 1922, 1938 mit freundlicher Genehmigung der Kreisgemeinschaft Lyck e.V.
![]() Bildnachweise: (1) Manfred Podzkiewitz (2) Karte des Deutschen Reiches 1914, Staatsarchiv Przemysl, gemeinfrei | ![]() |